![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im Verhältnis zu vielen anderen Schlössern in Deutschland, ist Schloss Wendgräben in Lohburg bei Magdeburg ein noch recht junges Gebäude. Erbaut wurde es im Jahr 1912 und das in einer Rekordzeit von nur zwei Jahren - zumindest der Rohbau war danach fertig. Der Innenausbau zog sich dann allerdings bis in die 1920er Jahre hin. Selbst im Jahr 1922 soll es laut des Bauherrn noch ein Torso gewesen sein. Grund für die Verzögerung war wohl der Erste Weltkrieg gewesen.
Selbst genutzt hat die Familie von Wulffen, die das Schloss erbaut hatte, nur bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs, danach vermietete sie das Schloss an die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, die dort ein Entbindungsheim einrichtete. 1945 wurden die von Wulffens - wie viele andere Grundbesitzer auch - durch die Bodenreform enteignet, das Schloss Wendgräben ging in staatlichen Besitz über. So wurde es von 1947 bis 1975 als Oberschule mit angeschlossenem Internet genutzt, anschließend als Sonderschule.
Nach der Wende kaufte die Konrad-Adenauer-Stiftung Schloss Wendgräben und ließ es zwischen 1993 und 1997 umfassend sanieren und modernisieren. Seit 1997 ist im Schloss das Bildungszentrum der Stiftung zu finden.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Jerichower Land
- Sachsen-Anhalt
- Elbe-Börde-Heide
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Elberadweg (in erreichbarer Nähe, nicht direkt am Schloss)
- Europaradweg R1 (in der Region)
- Möckern-Rundweg
- Naturpark Fläming-Wanderwege (Region)
- Radweg Straße der Romanik
- Radweg Grünes Band
- Wanderweg Möckern – Loburg – Möckern
- Wanderweg Waldwanderweg Möckern
- Wanderweg Wendgräben – Stegelitz – Möckern